Kopf

Informationszeile unter dem Seitenkopf
Inhalt
Inhalt

Bornheim - Kirchengeschichte vor 1877

Die Bornheimer Kirche unterstand seit Alters her dem Frankfurter Bartholomäusstift, dem Dom eben. Jedoch berichtet 1515 der damalige Stadtpfarrer von Frankfurt und Vorsteher des Bartholomäusstift, Peter Mayer, in einem Brief an den Kaiser:

" ... dise gestalt und meinung hats mit der pfarr. Von erst an ist die pfarr zu franckfurt, dieweil franckfurt ungebaut ist, ursprüncklich gewesen einem dorff beylegent, bornhem mit namen. Darnach pipinus, karolus vatter, hat hie zu franckfurt gemacht ein stifft salvatoris ..."

Wieweit dieser Brief mit den neuen Grabungsbefunden im Dom in Einklang ist, muß die Zukunft zeigen. Jedoch steht die um 680 errichtete Saalkirche mit dem freigelegten Grab der Tochter eines Adeligen nicht im Wiederspruch zu dieser Aussage, daß sich die Pfarrkirche zu dieser Zeit in Bornheim befand.

Die Bornheimer Kirche, wohl ein Fachwerkbau, wird erstmals 1261 erwähnt. Sie war den Märtyrerheiligen Abdon und Sennen (Fest am 30. Juli) geweiht. Aus einer Urkunde des Jahres 1338 ist zu schließen, daß der Gottesdienst in Bornheim von dem Frankfurter Pfarrer oder seinem Amtsgehilfen versehen wurde. In der kirchlichen Versorgung unterstand Bornheim dem erzbischöflich Mainzischen Archidiakonat des Sankt Bartholomäus Stifts in Frankfurt. 1492 soll der Turm der Kirche mit Steinen ausgebessert worden sein und 1520 gar als neuer Kirchturm erhöht, gesponsert von der Familie von Glauburg.

Zur gleichen Zeit war eine starke Erregung in der Bornheimer Bevölkerung gegen das Kapitel des Frankfurter St. Bartholomäus-Stifts bemerkbar, weil Bornheim sich kirchlich vernachlässigt fühlte, obwohl es viele Zehnte dorthin jährlich zu entrichten hatte. Am 5. Mai 1523 erneuern die Bornheimer beim Rat der Stadt Frankfurt ihre Klagen über die schlechte kirchliche Versorgung. Auch im Folgejahr beschweren sie sich noch zweimal beim Rat der Stadt. Da dies alles nicht den notwendigen Erfolg hatte trat die Gemeinde Bornheim 1527 zum lutherischen Glauben über.

Katholischsein gab es bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts in Bornheim garnicht, dann tauchen die ersten Katholiken wieder in der Bornheimer Bevölkerungung auf, speziell Dienstboten und Handarbeiter aus Bayern, Württemberg, dem Westerwald und dem Fuldaer Land. Von letztgenannten rührt übrigens die verächtlich gemeinte Bezeichnung "Fulder" her, die ursprünglich der katholischen Bevölkerung des Frankfurter Raumes galt. Wer seiner Sonntagspflicht nachkommen wollte, nahm den Weg in den Dom auf sich. 1866, mit dem Übergang Frankfurts an Preußen, kamen die Katholiken zum (1821 gegründeten) Bistum Limburg. In Bornheim gab es Mitte des 19. Jahrhunderts unter den vielleicht 4.000 Einwohnern etwa 300 Katholiken. Trotzdem beschloß man, eine eigene Gemeinde zu gründen.

Die Missionsgemeinde Bornheim

Foto des Kämpfschen Hauses Lageskizze des Kämpfschen Hauses

 
 

In diesem Haus Gelnhäuser Straße 39 fand der erste kath. Gottesdienst nach der Reformation statt (Foto etwa aus dem Jahre 1902) und Lageskizze des Kämpfschen Hauses

Die Chronik vermeldet: "Im Jahre 1869 wurde auf etwa 2 Monate der hochw. Herr Kaplan Josef Michels vom Dom mit der Pastoration der Bornheimer Katholiken betraut. Frau Juliane Kämpf stellte ihr Haus Gelnhäuser Straße 39 Ecke Bleichstraße - Berger Straße 183 Ecke Wiesenstraße - für kirchliche Zwecke zur Verfügung, und so konnte am 17. Oktober 1869 der erste römisch-katholische Gottesdienst nach über 250jähriger Pause gefeiert werden." Der Frankfurter Stadtpfarrer Thyssen zelebrierte unter Assistenz der Domkapläne Michels und Herlth zur Wiedereinführung des katholischen Gottesdienstes ein feierliches Hochamt. Arm war der Anfang der katholischen Gemeinde. Der Missionspriester Michels bezog im Kämpfschen Haus das Erdgeschoß als Pfarrwohnung. Zwei Zimmer im Obergeschoß waren als Kapelle eingerichtet, im dritten Zimmer stand das Harmonium, die Sakristei war in der Küche eingerichtet.

Zum 1. Januar 1870 kam von St. Leonhard der Kaplan Dr. Heinrich Rody, der dann schon zu Christi Himmelfahrt 1871 eine Fachwerk-Notkapelle, vorher als Malerwerkstatt genutzt und von der Gemeinde für 1000 Gulden gekauft, Ecke Berger- und Eichwaldstraße (damals noch Gelnhäuser Straße und Waldstraße) erbaut, mit einem Dachreiter und Glöckchen versehen hatte und für den Gottesdienst für 300 Leute nutzen konnte.

Pfarrhaus war seit 2. April 1871 das Gebäude Berger Straße 141, einst eine Gartenwirtschaft. Bei der Volkszählung vom 1. Oktober 1871 werden in Bornheim bereits 1.517 Katholiken gezählt.

Alte Kapelle von St. Josef

⇒ Seitenanfang

Inhalt: Ergänzungen, d.i. die rechte Spalte
 
Fuss

9892 Seitenaufrufe seit dem 12.05.07     Letztes Update: 20.01.15